Pablo Sáez Bridges Jazz, Folk, and Chamber Music with His “Surensemble”

Troisdorf — “The goal is to unite jazz, folk, and chamber music in a truly unique way,” declared Pablo Sáez. At the nearly sold-out Kunsthaus in Troisdorf, the Chilean-born, Cologne-based drummer proved — together with his four like-minded musical partners — that the ensemble’s project, launched in 2015, has now reached full artistic maturity. The audience was treated to an impeccable crossover performance, one that aimed, in Sáez’s words, to “explore different branches of improvised music” while drawing harmonic parallels “between the universe and the way we human beings exist within it.”

A Spectrum of Expression

The group’s musical symbiosis was captivating. Each member of the quintet demonstrated fluency not only in various jazz idioms — from Latin jazz and bebop to modern and cool jazz — but also in seamlessly integrating folkloric and classical elements, even venturing unreservedly into free jazz. Their command of improvisation was equally impressive. Saxophonist Jens Böckamp and guitarist Álvaro Severino, equally skilled on both acoustic and electric guitar, navigated soundscapes reminiscent of Joe Pass or Wes Montgomery — sensitive, intricate, and elegant.

A graduate of the Folkwang University of the Arts and a member of more than 100 ensembles since relocating to Germany in 2005, Sáez is regarded as one of the most in-demand drummers of his generation. His playing dazzled with its remarkable diversity. What was particularly striking was the song-like quality he brought to his drumming — each piece unfolding with coherent structure, rich in subtlety yet dense in sound. His interpretation of Astor Piazzolla’s Libertango served as a perfect illustration of the 45-year-old’s artistic philosophy.

The quintet approached the iconic melody with great patience, improvising around it with reverent restraint and technical finesse, only to give full homage in the final section. They embedded the theme within a lush, almost symphonic soundscape. Sáez, constantly communicating with his bandmates through gestures and glances, ensured that every instrument found its proper balance within the whole.

The audience responded with extended applause for this avant-garde take on Piazzolla’s timeless work, celebrating both the collective arrangements and the numerous solo passages throughout the evening.

Surensemble is comprised of Norman Peplow (piano), Álvaro Severino (guitar), André de Cayres (bass), Jens Böckamp (saxophones), and Pablo Sáez (drums).

Photo: Lorberder


Pablo Sáez verband mit seinem “Surensemble” Jazz, Volk und Kammermusik

Troisdorf. Ziel sei es, mit seinem „Surensemble” Jazz, Folk und Kammermusik „auf einzigartige Weise zu vereinigen”, sagte Pablo Sáez. Im nahezu voll besetzten Troisdorfer Kunsthaus demonstrierte der gebürtige Chilene und Wahl-Kölner mit seinen vier kongenialen Partnern, dass man beim 2015 begonnenen Projekt das Reifestadium hinter sich hat. So durften sich die Zuhörer am perfekten Crossover erfreuen. Damit wolle Sáez „verschiedene Richtungen der improvisierten Musik” erkunden und dabei harmonische Parallelen „zwischen Universum und dem, wie wir Menschen uns geben” (Sáez) aufzeigen.


Variantenreiches Spiel



Die Symbiosen fesselten. Auch weil jedes Mitglied des Quintetts nicht nur die verschiedenen Stile des Jazz wie Latin-, Bebop-, Modern- oder Cool-Jazz beherrscht, sondern mit gleicher Sicherheit folkloristische und klassische Elemente einflielsen lassen kann und auch den Free-Jazz nicht scheut. Nicht minder verstehen sie sich auf Improvisation. Wie Saxofonist Jens Böckamp oder Alvaro Severino, der sich auf Akustik-Gitarre ebenso versteht wie auf die E-Gitarre, dabei Klangwelten eines Joe Pass oder Wes Montgomery durchmisst feinnervig, filigran, elegant.

Folkwang-Absolvent Pablo Sáez, aus einer Musikerfamilie stammt, seit 2005 in Deutschland lebt, in bisher mehr als 100 Bands spielte und zu den derzeit gefragtesten Schlagzeugern gehört, bestach mit unglaublich variantenreichem Spiel. Verblüffend war zudem die Liedhaftigkeit, die er seinem Spiel oft angedeihen ließ. Seine Stückeleben vom schlüssigen Aufbau, der immer das Feinnervige repräsen-tiert, gleichwohl klangdicht ist. Die Interpretation von Astor Piazzollas Stück „Libertango” ist beispielhaft für die Philosophie des 45-Jährigen.


Geduldig näherte sich das Quintett der berühmten Melodie an, improvisierte fast verehrend mit technischen Finessen, um dem Thema im Schlussteil die Ehre zu erweisen. Das geschah, in dem die Musiker es einbetteten in prächtige Klangfülle und sinfonische Dichte. Gleichwohl achtete Sáez, der stets mit Gesten und Blicken Kontakt zu den Seinen hielt, darauf, alle Instrumente ausgewogen zu repräsentieren.
Ausgiebigen Applaus gab es für diese avantgardistische Sichtweise auf Piazzollas Ewigkeitswerk vom begeisterten Publikum, das auch die vielen Solopassagen stets mit Beifall würdigte.

Zum „Surensemble” gehören Norman Peplow (v.l.), Alvaro Severino, André de Cayres und Jens Böckamp.

Foto: Lorberder